Programm Gedenk- und Befreiungsfeiern
KZ-Gedenkstätte Mauthausen Oberösterreich |
09:00
Internationale Jugendgedenkfeier |
Mahnmal für Roma und Sinti Oberösterreich |
09:00
Gedenkkundgebung beim Mahnmal für Roma und Sinti im Rahmen der Internationalen Gedenk- und Befreiungsfeier Veranstalter: Kulturverein österreichischer Roma. |
Klagemauer Oberösterreich ![]() |
09:15
Gedenkkundgebung für die am 28. April 1945 ermordeten 42 Widerstandskämpfer. Organisator: KZ-Verband/VdA OÖ. |
Kapelle in der Gedenkstätte Oberösterreich |
09:45 - 10:30
Ökumenischer Gottesdienst mit Bischof Dr. Manfred SCHEUER, Bischof Mag. Michael CHALUPKA und einem Geistlichen der orthodoxen Kirche. |
Internationale Befreiungsfeier Oberösterreich |
11:00
Internationale Gedenk- und Befreiungsfeier 2022 "Politischer Widerstand" Anlässlich der 77. Wiederkehr der Befreiung des KZ-Mauthausen findet dieses Jahr die internationale Befreiungsfeier in Form eines Gedenkzuges mit unbegrenzter TeilnehmerInnenzahl in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen statt. Die internationale Befreiungsfeier wird von Mercedes ECHERER und Konstanze BREITEBNER mehrsprachig moderiert. Die Feier wird auf ORF III übertragen und auf den Online Kanälen des MKÖ international gestreamt. Die Befreiungsfeier widmet sich dem thematischen Schwerpunkt "Politischer Widerstand". Der Gegenwartsbezug bildet dabei auch in diesem Jahr einen essenziellen Bestandteil. Zusätzlich zur internationalen Befreiungsfeier in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen findet ganzjährig ein Virtuelles Gedenken zum diesjährigen Jahresschwerpunkt statt. Mehr Information unter www.mkoe.at und www.befreiungsfeier.at Die Feier findet unter Einhaltung der aktuell geltenden COVID-19 Maßnahmen statt. |
Kriegerdenkmal gegenüber Kurzwernhartplatz 7 Oberösterreich ![]() |
18:30
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus Anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktages wird zur Mahnwache geladen. Begrüßung: Dietmar GROISS - Bürgermeister der Marktgemeinde Aschach an der Donau; Redebeiträge: Robert EITER - Vorstandsmitglied des MKÖ und Sprecher des OÖ Netzwerks gegen Rassismus und Rechtsextremismus, Maria HASIBEDER - Präsidentin der Katholischen Aktion Oberösterreich, Anne-Sophie BAUER - Landtagsabgeordnete der Grünen; Schlussworte: Thomas ANTLINGER - Landtagsabgeordneter und Bezirksvorsitzender der SPÖ Grieskirchen/Eferding; Musikalische Umrahmung: Pichler Truhlar Music. |
Hans-Gasser Platz 3 Kärnten ![]() |
17:00 - 18:00
Internationaler Holocaust-Gedenktag - "Gemeinsam gegen Antisemitismus" Anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktags am 27. Jänner, des Befreiungstags des KZ-Auschwitz durch die Rote Armee, wird zu einer Mahnwache für die Opfer des Nationalsozialismus geladen. Es wird an die vielen Millionen Menschen, die das Terrorregime ermordet hat, gemeinsam erinnert. Ansprache: Univ. Prof. (i.R.) Dr. Werner WINTERSTEINER, Veranstalter: Verein "Erinnern-Villach", Villacher Grüne, Willkommen Nachbar, Erinnern.at. Es wird darum gebeten, die aktuell geltenden COVID-19 Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten. |
Heldenplatz, virtuell Wien ![]() |
18:00
Niemals Vergessen: Keine Relativierung des Holocaust! Gedenkfeier anlässlich des Internationalen Holocaust Gedenktags am Heldenplatz und Videoprojektionen an zahlreichen Orten in Wien. Die Relativierung der Shoa, der schrecklichen Verbrechen des Nationalsozialismus durch falsche Vergleiche darf nicht schweigend hingenommen werden. Durch die Corona-Pandemie hat die Relativierung der Verbrechen der NationalsozialistInnen weite Verbreitung gefunden. Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation wird die Veranstaltung auch heuer wieder hauptsächlich online zu verfolgen sein. Am 27. Jänner 2022 wird es eine sehr kleine und personell begrenzte Veranstaltung am Heldenplatz geben, die auf Facebook gestreamt und so mitzuverfolgen sein wird. Die aufgenommenen Interviews werden am Abend des 27. Jänner an unterschiedlichen Orten Wiens projiziert. In den Videoprojektionen sprechen ZeitzeugInnen und deren EnkelInnen an markanten Orten Wiens darüber, was historisch und aktuell in unterschiedlichen Zusammenhängen passiert ist und was sie uns allen dazu mitgeben möchten. Mehr Information unter: www.jetztzeichensetzen.at |
Mahnmal für den Frieden Anton-Riepl-Straße Oberösterreich ![]() |
19:00
Gedenkkundgebung beim Mahnmal für den Frieden Gedenken an die Opfer der Mühlviertler Menschenhatz im Februar 1945. |
Gedenkstein Haupstraße 7 Oberösterreich ![]() |
19:30
Gedenkkundgebung beim Gedenkstein Gedenken an die "Euthanasiemorde" 1940-1944. |
Donausaal Mauthausen Oberösterreich ![]() |
20:00
3 PFIFFE - Ein literarisch musikalischer Abend über Zivilcourage und Widerstand. Kultur- und Gedenkveranstaltung in Erinnerung an die Mühlviertler Menschenhatz. Es liest der Schauspieler Gregor SEBERG, musikalisch begleitet von der Sängerin und Musikerin Sigrid HORN. |
Tafel Maria-Cäsar-Park Murradweg Steiermark ![]() |
17:00
Gedenken bei der Erinnerungstafel Maria-Cesär-Park an die NS-Opfer des Todesmarsches ungarischer JüdInnen, der Ermordeten im Lager Liebenau und jener namenlosen Toten, die immer noch am Grünanger verscharrt sind. Gedacht wird an die Frauen im Lager, die sich Zwangsabtreibungen und grausamen medizinischen Versuchsoperationen an der Grazer Frauenklinik unterziehen mussten. Es sprechen: Elke KAHR - Bürgermeisterin der Stadt Graz, Werner ANZENBERGER - Regionalvertreter Mauthausen Komitee-Süd, Bund Sozialistischer Freiheitskämpfer, GR Tristan AMMERER - Grazer Grüne, Rainer POSSERT - Obmann Gedenkinitiativen Graz-Liebenau. |
Politischer Aschermittwoch, Bildungshaus Schloss Puchberg Puchberg 1 Oberösterreich ![]() |
20:00
12. Politischer Aschermittwoch im Bildungshaus Schloss Puchberg Gastredner: Journalist und Schriftsteller Dr. Robert MISIK. Im Gespräch mit dem früheren Vorsitzenden der Welser Inititiative gegen Faschismus, Robert EITER, über aktuelle Themen wie den Umgang mit Verschwörungstheorien, Rechtspopulismus, den Zustand der Demokratie und vieles mehr. Im Anschluss besteht wie immer die Möglichkeit zur Publikumsdiskussion. |
Gemeindeamt Rechnitz Hauptplatz 10 Burgenland |
18:30
Vortrag - "Die Suche nach den Opfern des Kreuzstadlmassakers vom März 1945" Im Auftrag des Bundesdenkmalamtes betrieb Mag. Nikolaus FRANZ mit seinem Team ab 2013 umfangreiche Recherchen zum Kreuzstadlmassaker in Rechnitz und leitete seither sechs Suchgrabungen. In diesem Vortrag wird er über geografische, geologische, historische und aktuelle Problemlagen bei der Suche nach den Gräbern berichten. In Kooperation mit der Gemeinde Rechnitz. |
Rathaus Oberwart Hauptplatz 9 Burgenland |
17:00 - 21:00
Tagung "(K)eine Geschichte des Misserfolgs - Die jahrzehntelange Suche nach einem Grab" Im März 1945 wurden bis zu 200 ungarische jüdische Zwangsarbeiter in der Nähe des Kreuzstadls in Rechnitz ermordet. Der Verein RE.F.U.G.I.U.S., vor 30 Jahren gegründet, erinnert mit jährlichen Gedenkfeiern beim Kreuzstadl an die Opfer. |
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- nächste Seite ›
- letzte Seite »