Programm Gedenk- und Befreiungsfeiern
Steinbruch Oberösterreich ![]() |
00:01
Internationale Jugendgedenkfeier |
Kapelle in der Gedenkstätte Oberösterreich ![]() |
00:02
Ökumenischer Gottesdienst
|
Internationale Befreiungsfeier Oberösterreich ![]() |
11:00
Internationale Befreiungsfeier 2023 zum Thema "Zivilcourage" Anlässlich der 78. Wiederkehr der Befreiung des KZ-Mauthausen findet internationale Befreiungsfeier in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen statt. Auch dieses Jahr wird die Internationale Befreiungsfeier mit Gedenkzuges mit unbegrenzter Teilnehmer:innenzahl begonnen. Anfahrt & Shuttle, BesucherInnen-Info
Die Befreiungsfeier widmet sich dem thematischen Schwerpunkt "Zivilcourage". Der Gegenwartsbezug bildet dabei auch in diesem Jahr einen essenziellen Bestandteil. Die Feier wird von ORF III österreichweit übertragen und auf den Online Kanälen des MKÖ international und mehrsprachig gestreamt. Am Tag der Befreiungsfeier können Kränze bis spätestens 7.30 Uhr angeliefert werden. Dazu benötigen Sie für die Zufahrt zur KZ-Gedenkstätte einen Lieferkarte (QR-Code für die Anlieferung). Die Feier findet unter Einhaltung der aktuell geltenden Sicherheitsmaßnahmen statt. |
KZ-Gedenkstätte Peggau Mittereggstraße 1 Steiermark |
15:00
Ökumenische Gedenkfeier am Ort des ehemaligen Außenlagers Peggau |
Kreuzstadl Rechnitz Geschriebensteinstraße Burgenland ![]() |
14:00
Gedenken an alle Opfer des Südostwallbaus |
Naturparkmittelschule Rechnitz Schulgasse 10 Burgenland ![]() |
16:00
Buchpräsentation anlässlich 30 Jahre RE.F.U.G.I.U.S. Im Februar 1991 entstand rund um das Antifaschistische Personenkomitee Burgenland und dem Verein „Grenzlos“ die Initiative RE.F.U.G.I.U.S. - Rechnitzer Flüchtlings- und Gedenkinitiative. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, an die Gräuel des Nationalsozialismus zu erinnern und dem Prozess des Vergessens entgegenzuwirken. Seither widmet sich der Verein dem „Gedenken und Erinnern“: der Abhaltung von Gedenkfeiern, der Durchführung von Symposien, Benefizkonzerten. Außerdem sollen Gespräche und Verhandlungen mit öffentlichen Stellen auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene eine neue Vergangenheitspolitik und eine neue Gedenkkultur im Burgenland initiieren. |
Gasthaus "Zur Bast" Haidestraße 22, Oriongasse Wien ![]() |
14:00
Gedenkveranstaltung beim ehemaligen KZ-Außenlager Wien Saurer-Werke |
Mahnmal bei der Serbenhalle Pottendorferstr. 47 Niederösterreich ![]() |
10:30
Kranzniederlegung am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Wiener Neustadt beim Mahnmal bei der Serbenhalle im kleinen Kreis mit Vertreter:innen der Stadt. |
Gedenkstätte Johannesstraße 16-32 Niederösterreich ![]() |
14:30
Befreiungsfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers mit Kreuzweg-Andacht |
Mahnmal für Roma und Sinti Ignaz Rieder Kai 21 Salzburg ![]() |
11:00
Gedenkfeier beim Mahnmal für Roma und Sinti Der Kulturverein österreichischer Roma und das Friedensbüro Salzburg laden gemeinsam zur Gedenkstunde beim Mahnmal für Roma und Sinti. Während der nationalsozialistischen Herrschaft wurden am ehemaligen Trabrennplatz Roma und Sinti eingesperrt und von dort in das von den Nationalsozialisten als „Zigeunerlager“ bezeichnete Lager Maxglan gebracht. Aufgrund des Auschwitz-Erlasses wurde das Lager Maxglan Ende März/Anfang April 1943 aufgelassen. Der Großteil der Sinti und Roma wurde nach Auschwitz deportiert, eine kleinere Gruppe kam nach Lackenbach. Nur wenige überlebten. |
Bildstock Ennsdorf Ecke Bäckerstraße/Westbahnstraße Niederösterreich ![]() |
18:00
Gedenken an die Opfer der Todesmärsche in Ennsdorf und Enns Gedenken beim Bildstock in Ennsdorf, anschließend gemeinsamer Weg entlang der Todesmarschstrecke nach Enns. Organisation: MK Enns |
Denkmal an die Opfer der Todesmärsche Kreuzung B1/Wienerstraße Oberösterreich ![]() |
18:30
Gedenken an die Opfer der Todesmärsche 1945 |
Aufgang Basilika St. Laurenz Lauriacumstraße Oberösterreich ![]() |
19:00
Gedenken in Enns beim Stiegenaufgang der Basilika St. Laurenz Organisation MK Enns. |