Virtuelles Gedenken
-
-
Dr. Andreas Mailath-Pokorny, Rektor der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, hebt in seinem Beitrag zum Virtuellen Gedenken die unverzichtbare Rolle von Wissenschaft und Bildung für ein "Niemals wieder" hervor.
-
-
-
-
-
Eva-Maria Holzleitner, BSc, Bundesministerin für Frauen, Wissenschaft und Forschung, unterstreicht in ihrem Beitrag zum Virtuellen Gedenken die politische und gesamtgesellschaftliche Verantwortung, ein "Niemals wieder" mit Leben zu erfüllen.
-
-
-
Internationale Befreiungsfeier
Informationen zur Internationalen Gedenk- und Befreiungsfeier in Mauthausen am 11. Mai 2025.
Programm & Thema
Programm der Gedenk- und Befreiungsfeiern in ganz Österreich, Jahresthema und Beiträge zum Virtuellen Gedenken 2024.
Historisches
Gedenken an die Opfer des KZ-Mauthausen und seine internationale Bedeutung. Historie des Konzentrationslagers und Lagersystems Mauthausen von den Anfängen bis zur Entstehung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.
Mauthausen Guides
Vermittlungsangebote zur Geschichte des KZ Mauthausen und seiner Außenlager sowie Workshops. Die Angebote richten sich insbesondere an Schüler:innen aus Polytechnischen Schulen, Berufsschüler:innen, Lehrlinge, Jugendliche aus außerschulischen Einrichtungen, jugendliche Arbeitnehmer:innen sowie Auszubildende, um das Bewusstsein für die Vergangenheit zu stärken und die Bedeutung von Erinnerungsarbeit zu fördern.
Außenlager App
Informationen, Fotos, Videos zur Geschichte der ca. 49 Außenlager des KZ Mauthausen sowie Beiträge von KZ-Überlebenden sind hier zu sehen. Mit dem Download der App werden interaktive Touren möglich.