Sie sind hier

Thematischer Schwerpunkt

Seit 2006 widmen sich die Gedenk- und Befreiungsfeiern jedes Jahr einem speziellen Thema, das die Geschichte des KZ-Mauthausen bzw. die NS-Vergangenheit Österreichs bearbeitet. Der Gegenwartsbezug des Jahresthemas ist von besonderer Bedeutung, um vor allem für junge Menschen den Bezug zur eigenen Erfahrungswelt herzustellen.

Der thematische Schwerpunkt im Jahr 2023 widmet sich dem Thema "Zivilcourage".

Die Gedenk- und Befreiungsfeiern 2024 tragen den inhaltlichen Schwerpunkt "Recht und Gerechtigkeit".

Hier finden Sie weitere Informationen: Thematischer Schwerpunkt "Zivilcourage" (PDF)

Alle thematischen Schwerpunkte

  • 2023: Zivilcourage (PDF)
  • 2022: Politischer Widerstand (PDF)
  • 2021: Vernichtete Vielfalt (PDF)
  • 2020: Menschlichkeit ohne Grenzen (PDF)
  • 2019: Niemals Nummer. Immer Mensch. (PDF)
  • 2018: Flucht und Heimat (PDF)
  • 2017: Internationalität verbindet
  • 2016: Internationale Solidarität
  • 2015: Steinbruch und Zwangsarbeit
  • 2014: Wert des Lebens
  • 2013: Retterinnen und Retter
  • 2012: Rassistische Verfolgung - Von der Ausgrenzung zur Vernichtung. Die Verfolgung der europäischen JüdInnen und der Roma und Sinti
  • 2011: Das Netzwerk des Terrors
  • 2010: Kinder und Jugendliche im KZ-Mauthausen
  • 2009: Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation
  • 2008: Der europäische Widerstand und das KZ-Mauthausen
  • 2007: KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen im KZ-Mauthausen
  • 2006: Frauen im KZ-Mauthausen