Sie sind hier

Programm Gedenk- und Befreiungsfeiern

Sonntag, 7. Mai 2023
Mauthausen
Steinbruch
Oberösterreich
10:00

Internationale Jugendgedenkfeier

Kapelle in der Gedenkstätte
Oberösterreich
10:00

Ökumenischer Gottesdienst

 

Internationale Befreiungsfeier
Oberösterreich
Befreiungsfeier Mauthausen Copyright MKÖ
11:00

Internationale Befreiungsfeier 2023 zum Thema "Zivilcourage"

Anlässlich der 78. Wiederkehr der Befreiung des KZ Mauthausen findet die Internationale Befreiungsfeier in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen statt. Auch dieses Jahr beginnt die Internationale Befreiungsfeier mit einem Gedenkzug mit unbegrenzter Teilnehmer:innenzahl.

Anfahrt & Shuttle, Besucher:innen-Info

  • Die Internationale Befreiungsfeier startet mit dem Gedenkzug um 11:00 Uhr.
  • Für alle Delegationen gibt es gekennzeichnete Treffpunkte. Die Delegationen werden in alphabetischer Reihenfolge am Gedenkzug teilnehmen. Die Aufstellung der Delegationen für den Gedenkzug beginnt um 10:20 Uhr. Route Gedenkzug (PDF)
  • Der Gedenkzug beginnt mit einer virtuellen Verlesung des "Mauthausen Schwurs" durch Jugendliche in mehreren Sprachen.
  • Nach der Kranzniederlegung werden die Teilnehmer:innen des Gedenkzugs eingeladen, an der gemeinsamen Befreiungsfeier auf dem ehemaligen Appellplatz teilzunehmen.
  • Sitzplätze sind für ältere Menschen und Menschen mit Beeinträchtigung begrenzt vorhanden. Es ist keine Sitzplatzreservierung möglich.
  • Redebeiträge des MKÖ-Vorsitzenden Willi Mernyi und des CIM-Präsidenten Guy Dockendorf werden Teil des Gedenkens sein.
  • Die Internationale Befreiungsfeier wird von den Schauspielerinnen Mercedes Echerer und Konstanze Breitebner mehrsprachig moderiert.

Die Befreiungsfeier widmet sich dem thematischen Schwerpunkt "Zivilcourage". Der Gegenwartsbezug bildet dabei auch in diesem Jahr einen essentiellen Bestandteil.

Die Feier wird von ORF III österreichweit übertragen und auf den Online-Kanälen des MKÖ international und mehrsprachig gestreamt.

Am Tag der Befreiungsfeier können Kränze bis spätestens 7:30 Uhr angeliefert werden. Für die Zufahrt zur KZ-Gedenkstätte wird eine Lieferkarte (QR-Code für die Anlieferung) benötigt.
Am Vortag der Befreiungsfeier können Kränze bis max. 16:30 Uhr am Eingang zum ehemaligen Schutzhaftlager abgegeben werden.

Die Feier findet unter Einhaltung der aktuell geltenden Covid-Sicherheitsmaßnahmen statt.

Bitte wählen Sie einen Monat.
Freitag, 27. Januar 2023
Bregenz
Vorarlberg-Museum
Kornmarktplatz 1
Vorarlberg
09:00 - 20:00

Thementag anlässlich des internationalen Gedentages an den Holocaust

Im Rahmen der Ausstellung "M 48° 15′ 24.13″ N, 14° 30′ 6.31″ E Sonderausstellung Mauthausen – Die Tilgung von Erinnerung" von Marko ZINK spricht dieser über die Gestaltung der Ausstellung und die Gedenkstätte am Ort des ehemaligen KZ Mauthausen. Außerdem finden Vorträge von Adam SCHMIDTBERGER, Guide in der Gedenkstätte Mauthausen, Historiker Florian GUGGENBERGER und Werner DREIER über die Vermittlung von Gedenkkultur und Widerstand zu Zeiten des NS-Regimes statt.

Villach
Dinzlschloss
Schloßgasse 11
Kärnten
Gedenkveranstaltung-Villach-Kärnten (C) MKÖ / H. Haider
19:00

Gedenklesung mit Robert SCHINDEL

Anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktags am 27. Jänner, des Befreiungstags des KZ Auschwitz durch die Rote Armee, wird zu einer Lesung mit Robert SCHINDEL im Dinzlschloss geladen.

Wels
Minoriten Wels
Minoritengasse 1
Oberösterreich
19:30

Veranstaltung gegen Gewalt zum Holocaustgedenktag

Das Ensemble Vocalodie spielt Werke von Andreas Salzbrunn, Rudolf Mauersberger und Heinrich Schütz.
Uraufführung von Michael Hazod: "Töne aus Stein"; Tina KELLER und Erwin FRIEDL lesen Werke von Wolfgang Borchert:
"Requiem für einen Freund", "Generation ohne Abschied", "Dann gibt es nur eins!"
Stefan PETERMANN (ehem. Stadtschreiber von Wels) spricht über seinen Text "Töne aus Stein".

Dienstag, 31. Januar 2023
Gallneukirchen
Evangelische Pfarrgemeinde
Hauptstraße 1
Oberösterreich
Gedenkfeier-Gallneukirchen CC MKOE
19:00

Erinnerungsbilder an die "Mühlviertler Menschenjagd"

Autor:innenlesung und Literaturgespräch mit Elisabeth SCHMIDAUER.
Schmidauers Roman "Fanzi" stellt Erinnerungsbilder vor, die in Familien vorerst verdrängt und dann als Last präsent wurden. Erinnerungsbilder an die "Mühlviertler Menschenjagd" und an die Vernichtung pflegebedürftiger Menschen werden gezeigt.

Mittwoch, 1. Februar 2023
Gallneukirchen
Mahnmal für den Frieden
Anton-Riepl-Straße/Gallneukirchner Straße
Oberösterreich
Gedenkfeier-Gallneukirchen-Oberoesterreich (C) MKOE/Rupert Huber
19:00

Gedenkkundgebung beim Mahnmal für den Frieden

Das Leitthema des Gedenkens ist "Zivilcourage und Widerstand von Frauen in der Nazidiktatur". Es wird ein Gedenken beim Mahnmal für den Frieden abgehalten und eine Wortcollage zur "Mühlviertler Menschenhatz im Februar 1945" mit einem Fokus auf das Leitthema präsentiert. Anschließend gehen die Teilnehmer:innen zum Mahnmal des evangelischen Diakoniewerks. Auf dem Weg werden Namen von Kindern und Jugendlichen ausgerufen, die im ehemaligen KZ-Außenlager Hartheim als "unnützes Leben" ermordet wurden.

Donnerstag, 2. Februar 2023
Gallneukirchen
Gedenkstein
Hauptstraße 7
Oberösterreich
19:30

Gedenkkundgebung beim Gedenkstein

Gedenken an die "Euthanasiemorde" 1940-1944.

Mauthausen
Donausaal Mauthausen
Josef-Czerwenka-Straße 4
Oberösterreich
CC Anna Reisinger
20:00

Theaterrevue mit neuvertonten Gedichten Erich Kästners

Die Gruppe Zelinzki präsentiert eine Theaterrevue mit neuvertonten Gedichten Erich Kästners. Dieser war zwar überwiegend als Kinderbuchautor bekannt, war aber auch ein kritischer Reporter seiner Zeit. Seine Gedichte sind ein dauerndes Plädoyer für Frieden und Gerechtigkeit, für ein anständiges, aufgeklärtes Leben. Die Musikgruppe Zelinzki hat 14 seiner Gedichte vertont und zu einer theatralischen Revue in 13 Akten zusammengeführt.

Mittwoch, 22. Februar 2023
Wels
Bildungshaus Schloss Puchberg
Puchberg 1
Oberösterreich
20:00

12. Politischer Aschermittwoch im Bildungshaus Schloss Puchberg

Im Gespräch mit Wilhelm ACHLEITNER räsoniert die Fachärztin für Psychiatrie Heidi KASTNER über menschliche Dummheit, Ignoranz und die Macht "alternativer Fakten".
"Dummheit begegnet uns in vielerlei Form – doch woran kann man sie erkennen?" Eine kurzweilige Auseinandersetzung um ein ernstes Thema, das in so krisenhaften Zeiten und unter dem Einfluss sozialer Medien an gesellschaftlicher Bedeutung weiter zunimmt.
Die Welser Initiative gegen Faschismus lädt als zivilgesellschaftlichen Gegenentwurf zu Hass- und Hetzkundgebungen rechter Parteien seit 2011 jährlich am Aschermittwoch interessante Persönlichkeiten zum Dialog.

Samstag, 25. März 2023
Oberwart
Rathaus
Hauptplatz 9
Burgenland
13:00

Symposium "Gedenken neu denken"

RE.F.U.G.I.U.S. – Rechnitzer Flüchtlings- und Gedenkinitiative

In den vergangenen Jahren sind wir im Hinblick auf die Frage, wie man Gedenken an die Shoah gestalten soll, mit vielen neuen Herausforderungen konfrontiert: Die letzten Zeitzeug:innen sterben, die historische Botschaft erreicht längst nicht mehr die gesamte Gesellschaft und ihre Mahnung reicht offenbar nicht aus, um zu verhindern, dass Antisemitismus vermehrt und offener zu Tage tritt. Welche Wirkung geht von ritualisierten Gedenktagen heute noch aus? Wie steht es um die Erinnerungskultur und die Mahnung der Shoah für die Gegenwart? Und könnte in den Möglichkeiten digitaler Medien auch eine Chance liegen?
Diese und viele andere Fragen sollen bei dieser Tagung zu Formen des Gedenkens in den 2020er Jahren diskutiert werden.

Peggau
Evangelische Friedenskirche
St. Margarethenstraße 4
Steiermark
14:00

Gedenkweg

in Erinnerung an den Marsch der Häftlinge von den Stätten der Zwangsarbeit zum ehemaligen KZ-Lagergelände

KZ-Gedenkstätte Peggau
Mittereggstraße 1
Steiermark
Gedenkfeier-Peggau-Steiermark (C) MKÖ/Gemeinde Peggau
15:00

Ökumenische Gedenkfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Peggau

Sonntag, 26. März 2023
Rechnitz
Kreuzstadl Rechnitz
Geschriebensteinstraße
Burgenland
Gedenkfeier-Rechnitz-Burgenland-copyright-MKOE
14:00

Gedenken an alle Opfer des Südostwallbaus

Gedenken mit:
Paul GULDA von RE.F.U.G.I.U.S.
Claudia PRUTSCHER (Vizepräsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Wien)
Shmuel BARZILAI (Oberkantor der Israelitischen Kultusgemeinde Wien)
Vertreter:innen der Israelitischen Kultusgemeinde Zalaegerszeg
Musikalische Umrahmung: Bogdan Laketic

Naturparkmittelschule Rechnitz
Schulgasse 10
Burgenland
Cover Buch "Wir werden uns nicht entziehen" © RE.F.U.G.I.U.S.
16:00

Buchpräsentation

anlässlich 30 Jahre RE.F.U.G.I.U.S.

Im Februar 1991 entstand rund um das Antifaschistische Personenkomitee Burgenland und den Verein "Grenzlos" die Initiative RE.F.U.G.I.U.S. - Rechnitzer Flüchtlings- und Gedenkinitiative. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, an die Gräuel des Nationalsozialismus zu erinnern und dem Prozess des Vergessens entgegenzuwirken. Seither widmet sich der Verein dem "Gedenken und Erinnern": der Abhaltung von Gedenkfeiern, der Durchführung von Symposien und Benefizkonzerten. Außerdem sollen Gespräche und Verhandlungen mit öffentlichen Stellen auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene eine neue Vergangenheitspolitik und eine neue Gedenkkultur im Burgenland initiieren.
In der Publikation sind diese Prozesse detailliert dargestellt und können für andere zur Handlungsanleitung werden.

Dienstag, 28. März 2023
Wien-Simmering
Gasthaus "Zur Bast"
Haidestraße 22, Oriongasse
Wien
Befreiungsfeier-Simmering-Wien-MKOE-copyright-Andreas-Schwantner
14:00

Gedenkveranstaltung beim ehemaligen KZ-Außenlager Wien Saurer-Werke

Freitag, 31. März 2023
Gmunden
Stadttheater Gmunden
Theatergasse 7
Oberösterreich
Stadttheater Gmunden © Reiner Riedler
19:30

Premiere des Musicals "Briefe von Ruth"

BRIEFE VON RUTH handelt vom Schicksal und vor allem vom Mut einer jungen Frau zur Zeit des NS, gegen Konventionen anzukämpfen, ständig gesellschaftliche Entwicklungen in ihren Tagebüchern und Briefen kritisch zu hinterfragen, eine junge Heranwachsende auf tiefer Identitätssuche, ihre Liebe zu einer Frau, der Dichterin Gunvor Hofmo, die sie in den dunkelsten Zeiten kennen und lieben lernt- im Alter von 18 Jahren als Emigrantin in Norwegen. Ihre Liebe bestand bis zu ihrem Tode, auch entgegen ärztlichen Rates, und Gunvor Hofmo ging für ihre liberalen Überzeugungen für Wochen ins Gefängnis. Das Stück zeigt den Lebensweg eines Mädchens, deren positive Kraft, scharfsinnige Beobachtungsgabe und schriftstellerisches wie bildnerisches Schaffen bis zu ihrem frühen Ende auf ihre Mitmenschen spürbar wirkte und die ihr Zeitzeugnis umso aufrüttelnder machen.

Die Weltpremiere steht unter dem Ehrenschutz des Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen, wird in Kooperation der New York Opera Society produziert und ist ein Referenzprojekt der Kulturhauptstadt Bad Ischl- Salzkammergut 2024.

Genauere Infos unter: www.musical-gmunden.com

Dienstag, 4. April 2023
Wiener Neustadt
Mahnmal bei der Serbenhalle
Pottendorferstraße 47
Niederösterreich
 Gedenkfeier-Serbenhalle-WienerNeustadt-Niedersösterreich (c) Michael Rosecker
10:30

Kranzniederlegung am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Wiener Neustadt

beim Mahnmal bei der Serbenhalle im kleinen Kreis mit Vertreter:innen der Stadt

Freitag, 7. April 2023
Hinterbrühl
Gedenkstätte
Johannesstraße 16-32
Niederösterreich
Gedenkveranstaltung-Hinterbrühl-Niederösterreich (C) MKÖ
14:30

Befreiungsfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Hinterbrühl mit Kreuzweg-Andacht

Fünf unterschiedlich gestaltete Stationen werden im Rahmen des Kreuzweges mit musikalischer Begleitung besucht.

Freitag, 14. April 2023
Stadt Salzburg
Mahnmal für Roma und Sinti
Ignaz Rieder Kai 21
Salzburg
Gedenkfeier-Roma-und-Sinti-Salzbur copyright MKOE
11:00

Gedenkfeier beim Mahnmal für Roma und Sinti

Der Kulturverein österreichischer Roma und das Friedensbüro Salzburg laden gemeinsam zur Gedenkstunde beim Mahnmal für Roma und Sinti. Während der nationalsozialistischen Herrschaft wurden am ehemaligen Trabrennplatz Roma und Sinti eingesperrt und von dort in das von den Nationalsozialisten als „Zigeunerlager“ bezeichnete Lager Maxglan gebracht. Aufgrund des Auschwitz-Erlasses wurde das Lager Maxglan Ende März/Anfang April 1943 aufgelassen. Der Großteil der Roma und Sinti wurde in das KZ-Auschwitz deportiert, eine kleinere Gruppe kam nach in das Lager Lackenbach. Nur wenige überlebten.

Mittwoch, 19. April 2023
Ennsdorf
Bildstock Ennsdorf
Ecke Bäckerstraße/Westbahnstraße
Niederösterreich
Gedenken Ennsdorf © Käferböck
18:00

Gedenken an die Opfer der Todesmärsche in Ennsdorf und Enns

Die Gedenkveranstaltung an die Opfer der Todesmärsche von Mauthausen/Gusen nach Gunskirchen beginnt in der Gemeinde Ennsdorf beim Bildstock. Nach einer kurzen Ansprache gehen wir gemeinsam den Weg entlang der Todesmarschstrecke nach Enns.

Enns
Denkmal an die Opfer der Todesmärsche
Kreuzung B1/Wienerstraße
Oberösterreich
Denkmal EnnsCC Käferböck
18:30

Gedenken an die Opfer der Todesmärsche 1945

Im Oktober 2022 wurde hier ein neues Denkmal installiert, das an die Todesmarsch-Opfer in den Umlandgemeinden erinnert und auf die Rettungsgeschichte von David Hersch hinweist. Nach der Vorstellung des Denkmals führt der Weg weiter über die Volksschule Enns vorbei an der Gedenktafel für Bozena Skrabalek.

Aufgang Basilika St. Laurenz
Lauriacumstraße
Oberösterreich
Gedenken bei der Basilika CC Käferböck
19:00

Gedenken in Enns beim Stiegenaufgang der Basilika St. Laurenz

Die Gedenkfeier für die 87 Opfer, die in Enns bestattet wurden, findet anschließend beim Stiegenaufgang zur Basilika Enns-St. Laurenz statt. Dort wird mit Musik und Ansprachen der Erinnerung konkreter Opfer gedacht.

Pfarrsaal Enns-St. Laurenz
Lauriacumstraße 4
Oberösterreich
CC Käferböck
19:30

Abendveranstaltung zum Thema Zivilcourage

Einen Ausklang findet das Gedenken 2023 im Pfarrsaal Enns-St. Laurenz mit Texten, Briefmarken, Austausch und Erzählungen über Menschen, die couragiert gehandelt und sich damit für andere eingesetzt haben.

Samstag, 22. April 2023
Fürstenfeld
Stadtpark Fürstenfeld (Denkmal)
Fürstenfelder Straße 23
Steiermark
Mahnwache der K.Ö.St.V. Riegersburg Fürstenfeld (MKV)
12:00 - 13:00

Mahnwache der K.Ö.St.V. Riegersburg Fürstenfeld (MKV)

gegen Neo-Nazismus, Gewalt und Extremismus zum Schwerpunkt "Zivilcourage".
Gedenkrede: Gerald GUSCHLBAUER

Montag, 24. April 2023
Wels
Mahnmal für die Opfer der Todesmärsche, Friedhof Wels
Friedhofstraße 63
Oberösterreich
Mahmal am Friedhof Wels CC Christian Stöbich
18:30

Gedenkveranstaltung beim Mahnmal für die Opfer der Todesmärsche

Im Frühjahr 1945 wurden von den Nationalsozialisten mehr als 15.000 Menschen, meist ungarische Jüdinnen und Juden, in mehreren sogenannten Todesmärschen vom überfüllten Konzentrationslager Mauthausen ins KZ-Außenlager Gunskirchen getrieben. Während der dreitägigen Fußmärsche starben etwa 6.000 Personen. Im Lager Gunskirchen verhungerten täglich 200-300 Häftlinge oder starben an Ruhr und Flecktyphus. 1.030 dieser Opfer sind auf dem Welser Friedhof bestattet, wo auf Initiative der Welser Antifa im Jahr 2001 ein Mahnmal errichtet wurde.

Begrüßung: Rudolf SPITZER (Vorstandsmitglied der Welser Initiative gegen Faschismus)
Redner: Andreas GRUBER (Regisseur und Drehbuchautor)
Schlusswort: Werner RETZL (Vorsitzender der Welser Initiative gegen Faschismus)

Mittwoch, 26. April 2023
Ansfelden
Gasthaus Stockinger
Kremsbrücke
Oberösterreich
Gehdenken-Ansfelden CC MKOE
18:00

GEHDENKEN – "Zivilcourage"

Gedenken an die Todesmärsche der Jüdinnen und Juden von Mauthausen/Gusen nach Gunskirchen bei der Kremsbrücke beim Gasthaus Stockinger.

"Je mehr Bürger mit Zivilcourage ein Land hat, desto weniger Helden wird es einmal brauchen."
Franka Magnani, italienische Journalistin, 1925-1996

Donnerstag, 27. April 2023
Lenzing
Gedenkstein in Pettighofen
Agerstraße
Oberösterreich
Denkmal/Gedenkstein-Lenzing-Oberoesterreich copyright MKOE/Bach
18:00

Befreiungsfeier und Kranzniederlegung am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Lenzing

Begrüßung: Mascha AURACHER
Gedenkreden: Margret LEHNER-WESSELY, Autorin und Journalistin Petra RAMSAUER

Es werden Blumen im Gedenken an die verstorbenen Häftlingsfrauen niedergelegt.

St. Aegyd/Neuwalde
Kulturstadl St. Aegyd
Marktplatz
Niederösterreich
Gedenkfeier-St.Aegyd-Niederoesterreich-02 (C) MKÖ / GISTA
18:30

Gedenkfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers St. Aegyd am Neuwalde

Die inhaltliche Gestaltung der Feier zum Thema "Zivilcourage" erfolgt durch Schüler:innen der MS St. Aegyd. Die Gedenkfeier beginnt beim Kulturstadl am St. Aegyder Marktplatz, anschließend erfolgt der gemeinsame Schweigemarsch zum KZ-Friedhof.

Freitag, 28. April 2023
Zipf/Vöcklabruck
Denkmal in Zipf
Langwies 48
Oberösterreich
Gedenkveranstaltung-Zipf-Oberösterreich (C) MKÖ / B. Dressler
18:00

Gedenkfeier und Kranzniederlegung beim Denkmal

Gedenkrede: Alois SIX (Bürgermeister Neukirchen an der Vöckla)
Beiträge von Schüler:innen der MS Neukirchen an der Vöckla
Musikalischer Rahmen durch Schüler:innen der MS Timelkam

Im Gedenken an die verstorbenen Häftlinge werden Blumen niedergelegt.

Freitag, 5. Mai 2023
Gleisdorf
Mahnmal
Rathausplatz
Steiermark
Gedenkfeier Gleisdorf Steiermark (C) MKÖ / Seereiter Wolfgang
10:30

Feier zum Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus

zum Thema "Zivilcourage" mit Grußworten von Bürgermeister und Nationalrat Christoph STARK sowie einer Rede von Ursula REITER und einem musikalischen Beitrag der Musikschule Gleisdorf.

Katholisches Jugendzentrum Gleisdorf
Alois-Grogger-Gasse 10
Steiermark
19:00

Filmabend und Diskussion

"3400 Semmeln: Flüchtende.Helfende.Menschen."
Regisseur Heinz TRENCZAK und Protagonist:innen beantworten im Anschluss Fragen des Publikums.

St. Valentin
Herzograd Gedenkstätte
Anna-Strasser-Platz
Oberösterreich
Gedenkfeier-St.Valentin-Niederösterreich (C) MKÖ / M. Wiesinger
17:00

Gedenkfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers St. Valentin

zum Thema "Zivilcourage". Redner:innen sind Prof.in Kathrin STAINER-HÄMMERLE und Dr. Rupert GRILL von der Pfarre St. Valentin. Außerdem werden Bürgermeisterin Mag.a Kerstin SUCHAN-MAYR und Kulturstadtrat Leopold FEILECKER sprechen. Die feierliche Umrahmung wird von Schüler:innen der Mittelschule Langenhart sowie von Musiker:innen gestaltet.
Im Anschluss an die Feier werden von den Teilnehmenden weiße Rosen zur Gedenkstätte getragen.

Spital am Pyhrn
Kirche Sankt Leonhard
Eggerweg 3
Oberösterreich
Gedenkfeier-Spital/Pyhrn-Oberoesterreich copyright MKOE/Lammer
17:00

Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus im "Fremdvölkischen Kinderheim"

Gedenkrede: Dr. Maria PRIELER-WOLDAN (Sozialforscherin und Autorin)

St. Georgen a. d. Gusen
Haus der Erinnerung
Marcel-Callo-Straße 3
Oberösterreich
Internationale Jugendbegegnung St. Georgen d.h. Gusen © MKÖ
17:00 - 20:00

Internationale Jugendbegegnung

Über 400 Jugendliche aus Deutschland, Polen, Frankreich, Österreich und Italien diskutieren über Arten des Gedenkens, die Entwicklung der Gedenkstätte am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Gusen und über Zivilcourage damals und heute.

Ebensee
Eingang zum "Löwengang"
Alte Traunstraße
Oberösterreich
KZ-Gedenkstätte Ebensee © MKÖ
18:00

Stationen des Bedenkens

Präsentation von Musik und Texten am "Löwengang", beim ehemaligen Lagertor, beim Gedenkstollen und auf dem Opferfriedhof.

Braunau
Mahnstein in der Salzburger Vorstadt
Salzburger Vorstadt 13
Oberösterreich
Gedenkfeier-Braunau-Oberoesterreich-copyright-MKOE
18:00

Gedenken an die Opfer von Krieg und Nationalsozialismus

Es sprechen Bürgermeister Johannes WAIDBACHER und Direktorin des Haus der Geschichte Österreich Monika SOMMER.

Stillfüssing
Gedenkstätte Stillfüssing
Oberösterreich
18:30

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Dieses Gedenken ist zugleich ein Eröffnungsakt für das neue antifaschistische Mahnmal, dessen Realisierung anstelle des früheren Waffen-SS-Denkmals, das als Pilgerstätte für Rechtsextremist:innen diente, erreicht werden konnte. Das frühere Waffen-SS-Denkmal ist jetzt ein antifaschistisches Mahnmal, das in deutscher und englischer Sprache über die historischen Tatsachen informiert und beispielhaft für lebendige Gedenkkultur und aktives Engagement gegen Rechtsextremismus ist.

Einleitung: Dr. Robert EITER; Sprecher des OÖ. Netzwerks gegen Rassismus und Rechtsextremismus
Redebeiträge: Dr.in Charlotte HERMAN, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Linz
Jakob ULBRICH, Vizepräsident der Katholischen Aktion Oberösterreich
Willi MERNYI, Vorsitzender des Mauthausen Komitees Österreich
Schlusswort: Thomas ANTLINGER, B.Ed.Univ., Landtagsabgeordneter
Musikalische Beiträge: Pichler Truhlar Music

Großraming
Landesmusikschule
Kirchenplatz 3
Oberösterreich
19:30

Lesung

Erich HACKL liest aus seinem Buch "Am Seil"

Samstag, 6. Mai 2023
Gunskirchen
Mahnmal
Bundesstraße 1
Oberösterreich
Gunskirchen Walk of Solidarity copyright MKOE
10:00

"Walk of Solidarity"

Gemeinsam mit Überlebenden des Konzentrationslagers Gunskirchen begehen wir den "Walk of Solidarity" am Tag der Befreiung zur gemeinsamen Befreiungsfeier. Der "Walk of Solidarity" beginnt beim Denkmal an der Bundesstraße 1 und endet beim Gelände des ehemaligen KZ-Außenlagers Gunskirchen.

KZ-Friedhof
Oberösterreich
Befreiungsfeier Gunskirchen/Oberösterreich (C) MKÖ
10:30

Befreiungsfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Gunskirchen

Begrüßung: Alexander BÄCK (Bürgermeister von Edt bei Lambach)
Redner:innen: Sabine SCHOLL (Schriftstellerin) und György FRISCH (Vertreter der ungarischen Juden)
Schlusswort: Willi MERNYI (Vorsitzender des MKÖ)

Unter Mitwirkung der Mittelschule Gunskirchen, der Landesmusikschule Gunskirchen und des Singkreises Gunskirchen.

Ebensee
Gedenkstätte
Max Ziegler Straße
Oberösterreich
Befreiungsfeier Ebensee/Oberösterreich © MKÖ
10:30

Befreiungsfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Ebensee

Gedenkrede: Karl-Markus GAUSS und Ron MANHEIM (Sohn eines Überlebenden des KZ-Außenlagers Ebensee)

Graz
Literaturhaus Graz
Elisabethstraße 30
Steiermark
14:00 - 16:00

Zukunft braucht Erinnerung

Die zivilgesellschaftlich getragene Initiative "Zukunft braucht Erinnerung" nimmt den 1997 vom Österreichischen Nationalrat beschlossenen "Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus – 5. Mai" sowie den "Tag der Freude – 8. Mai" zum Anlass, um an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern und zugleich diese Erinnerung in die gesellschaftliche und politische Gegenwart der Steiermark zu holen. Im Zentrum der Arbeit steht ein gemeinsamer öffentlicher Gedenk- und Festakt in Graz ebenso wie die Koordination und Sichtbarmachung von Gedenk- undErinnerungsinitiativen in der ganzen Steiermark.

Programm
Einstimmung Lothar LÄSSER
Grußworte Landesrätin Juliane BOGNER-STRAUß
Festrede Vladimir VERTLIB
Grußworte Bürgermeisterin Elke KAHR
Musik und Literatur Erich Oskar HUETTER & Stefan HECKEL & Daniel DOUJENIS
Lesung und Gespräch Erich HACKL mit Lucia HEILMAN
Musik Irina KARAMARKOVIC & Denovaire
Statement Woman.Life.Freedom.
Poetry Slam Memo & Muhammed Dumanli
Lesung Ninja REICHERT
Musik Lothar LÄSSER
Moderatorin Heidrun PRIMAS

Langenstein/Gusen
Vorplatz der Gedenkstätte Gusen
Georgestraße 7
Oberösterreich
Stollenanlage Gusen copyright MKOE
17:00

Befreiungsfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Gusen

Redner:innen: Geschäftsführender wissenschaftlicher Leiter des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes Dr. Andreas KRANEBITTER: "Widerstandsgruppen in den Gusener Konzentrationslagern", Univ. Prof.in Dr.in Martina GUGGLBERGER von der Universität Linz: "Frauen im Widerstand".

Besichtigung des einzigen erhaltenen Stollens der Anlage "Bergkristall", davor kurze Einführung im Heimatmuseum St. Georgen an der Gusen, Färbergasse 2.

Sonntag, 7. Mai 2023
Mauthausen
Mahnmal für Roma und Sinti
Oberösterreich
09:00

Gedenkkundgebung beim Mahnmal für Roma und Sinti im Rahmen der Internationalen Befreiungsfeier

Organisation: Kulturverein österreichischer Roma

Klagemauer, Gedenktafel für die 42
Oberösterreich
Gedenkkundgebung Klagemauer Mauthausen (C) MKÖ/H.Grünn
09:15

Gedenkkundgebung

für die am 28. April 1945 ermordeten 42 Widerstandskämpfer.

Die 2001 enthüllte Gedenktafel für die 42 Antifaschisten, die vom 28. auf den 29. April 1945 in die Gaskammer getrieben und ermordet wurden, ist ein wichtiges Erinnerungssymbol für den österreichischen politischen Widerstand. Die meisten der 42 waren Teil der sogenannten "Welser Gruppe", die von der Gestapo im September 1944 zerschlagen wurde.
Organisation: KZ-Verband/VdA OÖ

Steinbruch
KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Oberösterreich
10:00

Internationale Jugendgedenkfeier

Kapelle in der Gedenkstätte
Oberösterreich
10:00

Ökumenischer Gottesdienst

Internationale Befreiungsfeier
KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Oberösterreich
Befreiungsfeier Mauthausen Copyright MKÖ
11:00

Internationale Gedenk- und Befreiungsfeier zum Thema "Zivilcourage"

Anlässlich der 78. Wiederkehr der Befreiung des KZ-Mauthausen findet die Internationale Befreiungsfeier der KZ-Gedenkstätte Mauthausen statt. Auch dieses Jahr beginnt die Internationale Befreiungsfeier mit einem Gedenkzug mit unbegrenzter Teilnehmer:innenzahl. Nach der Kranzniederlegung sind die Teilnehmer:innen des Gedenkzugs eingeladen, an der gemeinsamen Befreiungsfeier auf dem ehemaligen Appellplatz teilzunehmen. Die Internationale Befreiungsfeier wird von den Schauspielerinnen Mercedes ECHERER und Konstanze BREITEBNER mehrsprachig begleitet. Die Feier wird von ORF III österreichweit übertragen und auf den Online-Kanälen des MKÖ international und mehrsprachig gestreamt.

Die Befreiungsfeier widmet sich dem thematischen Schwerpunkt "Zivilcourage". Der Gegenwartsbezug bildet dabei auch in diesem Jahr einen essenziellen Bestandteil. Zusätzlich zur internationalen Befreiungsfeier in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen findet ganzjährig ein virtuelles Gedenken zum Jahresthema statt.

Mehr Information unter www.befreiungsfeier.at.

Ried in der Riedmark
Gedenkstein Ried in der Riedmark
Marktplatz
Oberösterreich
Gedenkfeier-RiedinderRiedmark-Oberoesterreich-MKOE-copyright-Schatz
15:30

Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Menschenhatz im Mühlviertel

Eröffnung und Begrüßung durch Abgeordnete zum Nationalrat Sabine SCHATZ und Bürgermeister Christian TAUSCHEK
Gedenkrede: Thomas BAUM
Musik: "Hausgemacht"

Montag, 8. Mai 2023
Amstetten
Bildstock, Eisenreichdornach
Zufahrt Schabfeldstraße
Niederösterreich
Gedenkfeier Amstetten/Niederösterreich (C) MKÖ / T. Buchner
10:00

Kranzniederlegung in Erinnerung an das ehemalige KZ-Außenlager Amstetten

und Andacht für zivile Opfer der Bombenangriffe 1944/45.
Es wird eine Kranzniederlegung sowie ein ökumenisches Gebet stattfinden.
Ansprachen: Christian HABERHAUER, Bürgermeister der Stadt Amstetten, Vertreter:innen des MKÖ und des Landes Niederösterreich, Vertreter:innen der Amicale de Mauthausen (Belgien), Kultur- und Musikprogramm der Amstettner Schulen.

Melk
KZ-Gedenkstätte Melk
Schießsstattweg 2
Niederösterreich
Wand der Namen_Melk (C) Christian Rabl
10:30

Befreiungsfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Melk

Jugendliche aus der Region tragen Inhaltliches zum Thema "Zivilcourage" bei.

Wien
Denkmal am Morzinplatz
Wien
Gedenkfeier_morzinplatz_CCkaropernegger
11:00

Kranzniederlegung

Am Tag der Kapitulation des Nazi-Regimes wird den Opfern des nationalsozialistischen Terrors im Rahmen einer feierlichen Zeremonie am Denkmal der Opfer der Gestapo gedacht.

Redner:innen:
Dr. Barbara STAUDINGER; Direktorin des jüdischen Museums Wien
Mag.a. Judith PÜHRIGNER; Stadträtin und Co-Parteivorsitzende der Grünen Wien
Oskar DEUTSCH, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien
David ELLENSOHN; Landtagsabgeordneter und Klubobmann der Grünen Wien
Niki KUNRATH; Landtagsabgeordneter

Musik: Eva Landkammer und Kollegin

Heldenplatz
Wien
Fest der Freude Copyright: Wenzel
19:30

Fest der Freude

Im Gedenken an die Opfer und die Freude über die Befreiung von der NS-Terrorherrschaft veranstaltet das MKÖ das Fest der Freude 2023 zum elften Mal. Das Fest der Freude widmet sich heuer dem thematischen Schwerpunkt „Zivilcourage“. Erstmals wird es ein internationales Musikprogramm mit Konstantin WECKER und den Wiener Symphonikern unter der Leitung von Mark MAST geben. Die Highlights der Veranstaltung werden die Reden der Zeitzeugin Anna HACKL und des Bundespräsidenten Dr. Alexander VAN DER BELLEN sein. Eröffnet wird das Fest der Freude durch den MKÖ-Vorsitzenden Willi MERNYI.

In den letzten zehn Jahren haben zahlreiche Besucher:innen und virtuelle Teilnehmer:innen aus dem In- und Ausland beim Fest der Freude ein starkes Zeichen für die Etablierung eines würdigen Gedenkens am 8. Mai als Tag der Befreiung gesetzt.

Steyr
KZ-Denkmal Steyr
Haagerstraße
Oberösterreich
Gedenkfeier Steyr/Oberösterreich © MKÖ/Steyr
17:30

Befreiungsfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Steyr

Thema: "Zivilcourage"
Begrüßung: Karl RAMSMAIER - Mauthausen Komitee Steyr; Grußworte: Markus VOGL - Bürgermeister der Stadt Steyr; Gedenkrede: Brigitte HALBMAYR - Soziologin und Politikwissenschafterin; Worte des Gedenkens: Daniel SIMON - Amicale de Mauthausen; Beitrag zum Thema Zivilcourage: Schüler:innen der HLW Steyr; Musik: Tromax unter der Leitung von Eva Schiffler.
Anschließende Kranzniederlegung und Gedenkminute beim KZ-Denkmal. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung im Feuerwehrhaus Münichholz, Prinzstraße 1a, Steyr, statt.

Mittwoch, 10. Mai 2023
Vöcklabruck
Polytechnischer Lehrgang
Salzburgerstraße 37
Oberösterreich
10:00

Gedenkfeier

gestaltet durch Schüler:innen des Polytechnischen Lehrgangs Vöcklabruck

Gedenkstein/Bezirkssporthalle
Bahnhofstraße 44
Oberösterreich
Gedenkstein-Voecklabruck copyright MKOE
12:00

Gedenkfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Vöcklabruck

Niederlegen von Blumen am Gedenkstein

Attnang-Puchheim
Denkmal beim Bahnhof
Oberösterreich
Gedenkveranstaltung-Attnang-Oberösterreich (c) Rudolf Loidl
18:30

Kranzniederlegung beim Denkmal

Kinosaal Attnang-Puchheim
Mitterweg
Oberösterreich
Zeitzeugin Michaela Vidláková-COPYRIGHT Birgit Dressler
19:00

Gedenkfeier

mit Schriftstellerin Barbara FRISCHMUTH

unter Mitwirkung der Berufsschule Attnang-Puchheim, des ORG Vöcklabruck und des Vokal- und Instrumentalensembles mira.

Linz
PH Diözese Linz/Kapelle
Salesianumweg 3
Oberösterreich
Gedenkfeier-Linz-Oberösterreich (C) MKÖ / Weidinger
19:00

"Rücksichten - Ansichten - Einsichten"

Geh!Denk!Feier! von Schüler:innen der Adalbert Stifter-Praxismittelschule für das ehemalige Konzentrationslager Linz II.

Freitag, 12. Mai 2023
Wien-Floridsdorf
Gedenktafel
Hopfengasse 12
Wien
Befreiungsfeier-Floridsdorf-Wien-MKOE-copyright Andreas Schwantner
10:00

Gedenkveranstaltung am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Floridsdorf

Die Gedenkfeier startet bei der Gedenktafel in der Hopfengasse und endet beim Gedenkstein beim Bezirksmuseum Floridsdorf.

Samstag, 13. Mai 2023
Greifenburg
Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus
Bahnhofstraße
Kärnten
Gedenkfeier-Greifenburg-Kaernten-copyright-MKOE
17:45

Gedenkfeier beim Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus

Gedenken an die im Nationalsozialismus Verfolgten des Oberen Drautales. Mit einer Gedenkrede von Schriftsteller Antonio FIAN und einer szenischen Lesung von Schüler:innen der HLW Spittal/Drau.

Sonntag, 14. Mai 2023
Gallneukirchen
Mahnmal für den Frieden
Anton-Riepl-Straße/Gallneukirchner Straße
Oberösterreich
Gedenkfeier beim Mahnmal für den Frieden CC Huber
18:30

Gedenkfeier beim Mahnmal für den Frieden

Festrednerin bei der Gedenkfeier ist die Autorin Sabine SCHOLL. Mit ihren Büchern "Lebendiges Erinnern" (2021) und "Die im Licht, die im Schatten" (2022) gibt sie aktuelle Impulse zur Erinnerungskultur.

Dienstag, 16. Mai 2023
Villach
Denkmal der Namen
Widmanngasse 35
Kärnten
18:00

Alljährliche Gedenkfeier in Villach beim "Denkmal der Namen"

Begrüßung durch Alexandra SCHMIDT, Grußworte von Bürgermeister Günther ALBEL
Rednerin: Simone SCHÖNETT (Schriftstellerin und Kulturpreisträgerin 2022 der Stadt Villach)

Mittwoch, 17. Mai 2023
Präbichl
Skiarena
Eisenstraße
Steiermark
10:00

16. Lebensmarsch

Treffpunkt: 9:45 Uhr, Lebensmarsch über die Almhäuser zum Mahnmal

Mahnmal
Passhöhe
Steiermark
Haeferl, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
11:00

Gedenkfeier in Erinnerung an die 250 Todesopfer ungarischer Juden im Jahr 1945

Die Gedenkfeier ist Teil des Lebensmarsches. Schüler:innen präsentieren eine kleine musikalische Darbietung als Umrahmung der Gedenkfeier.

Samstag, 3. Juni 2023
Neumarkt
Schloss Lind/das ANDERE heimatmuseum
Steiermark
Schloss-Lind-copyright-MKOE
20:00

Befreiungsfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Schloss Lind

Im Rahmen der Gedenkfeier findet ein Gedenkkonzert von Harri Stojka mit dem "Acoustic Drive Trio" statt. Außerdem spricht Heimo HALBRAINER vom Verlag Clio.

Anmeldung

Freitag, 9. Juni 2023
Klagenfurt
Musilhaus
Bahnhofstraße 50
Kärnten
18:00

Gesprächsabend mit Zeitzeuge Ernst Grube

Thema: Aus der Erinnerung für die Gegenwart leben. Erinnerungskultur nach Auschwitz - lebendig, aktuell, widerständig

Anmeldung

Samstag, 10. Juni 2023
Loiblpass Straße
Tunnelportal Loibl-Nord, ehemaliger Zollamtsvorplatz
Kärnten
Gedenkstätte Loibl Nord CC Morokutti
09:00

Befreiungsfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Loibl-Nord

Die Gedenkveranstaltung steht in der Tradition des Bemühens, dieses lange Zeit "vergessene" Außenlager von Mauthausen im kulturellen Gedächtnis Österreichs und Kärntens zu verankern. Das Mauthausen Komitee Kärnten/Koroška fühlt sich als Veranstalter den KZ-Opfern vom Loiblpass verpflichtet, ihre Geschichte des Leidens und Sterbens, aber auch ihre Geschichte des mutigen Widerstandes und Überlebens in ehrender Erinnerung zu bewahren. Gedenkrede: Diözesanbischof Josef MARKETZ; Stimme der Zeitzeugen: Ernst GRUBE, Präsident der Lagergemeinschaft Dachau; Stimme der Jugend: Schüler:innen der WiMo Klagenfurt. Die Veranstaltung wird mit musikalischer Umrahmung stattfinden.

Anmeldung

Gedenkstätte Loibl-Süd
Slowenien
Ehemaliges-KZ-Außenlager-Loibl-Süd-copyright-MKOE
11:00

Befreiungsfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Loibl-Süd

Anmeldung

Samstag, 24. Juni 2023
Bretstein
Gedenkstätte KZ-Außenlager Bretsteingraben
Bretsteingraben 16
Steiermark
Gedenkfeier-Bretstein-Steiermark-MKOE-copyright Katja Heiden
11:00

Gedenkfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Bretstein

Grußworte: Stefan STRADNER (Vereinsobmann), Grete GRUBER (Vereinsobmann-Stellvertreterin) und Vertreter:innen des Vereins Lila Winkel
Gedenkrede: Irmgard GRISS

Anmeldung

Samstag, 8. Juli 2023
Goldegg
Parkplatz Schloss Goldegg
Salzburg
Gedenkfeier-Goldegg-Salzburg-copyright-MKOE
09:00

Gedenkwanderung

Geführte Themenwanderung als "Spurensuche" rund um den Böndlsee in Goldegg-Weng.

Anmeldung

Gedenkstein
Hofmark 100
Salzburg
Gedenkstein-Goldegg-Salzburg-copyright-MKOE-Chalupny
14:00

Gedenkfeier

Gedenkrede von Terezija STOISITS zu den Themen "Desertion – Widerstand – Rehabilitation"

Anmeldung

Freitag, 21. Juli 2023
Weidenburg
Promoser Alm/Gedenkkapelle
Kärnten/Friaul (Italien)
Bergkapelle Promoser Alm copyright: Hannes Guggenberger, ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal
10:00

Gedenkmesse

Zur Erinnerung an die Ermordung von Zivilist:innen an der österreichisch-italienischen Grenze durch die Nationalsozialisten findet ein Gottesdienst in der Kapelle statt.

Anmeldung

Sonntag, 23. Juli 2023
Weidenburg
Feuerwehrhaus
Weidenburg 21
Kärnten/Friaul (Italien)
Bergkapelle Promoser Alm copyright: Hannes Guggenberger, ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal
07:00

"Sommer 1944 - Wege des Erinnerns"

Anlässlich des Jahrestages des von Nazis und Faschisten angerichteten Massakers an der Zivilbevölkerung auf den ital. Karnischen Almen findet eine Gedenkwanderung zur Gedenkkapelle auf der Promoser Alm/Malga di Promosio (Italien) und weiter nach Timau statt. Nach der Gedenkwanderung bringt ein Bus oder Taxi die Teilnehmer:innen zum Ausgangspunkt zurück.

Veranstalter: Verein Erinnern Gailtal und Alpenverein
Wichtig: lange Wanderung mit vielen Höhenmetern. Passende Ausrüstung und körperliche Ausdauer sind erforderlich!

Gültiges Reisedokument erforderlich!

Anmeldung

Samstag, 23. September 2023
Großraming
Kraftwerk Großraming im Nationalparksgebäude
Eisenstraße 75
Oberösterreich
Gedenkstätte Großraming © MKÖ
16:00

Gedenkfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Großraming

Anmeldung

Freitag, 29. September 2023
Weyer-Dipoldsau
Gedenkstätte Dipoldsau
Anger
Oberösterreich
Gedenkfeier-Weyer-Oberoesterreich-MKOE-copyright Hans Haas
17:00

Gedenkfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Dipoldsau

Anmeldung

Samstag, 30. September 2023
St. Pantaleon
Erinnerungsstätte Lager Weyer
Moosachstraße 18
Oberösterreich
Gedenkfeier-StPantaleon-Oberoesterreich-MKOE-copyright-Karl-Traintinger
18:00

Gedenkfeier für die Opfer des NS-Lagers St. Pantaleon-Weyer

mit Kranzniederlegung.

Anmeldung

Gemeindeamt St. Pantaleon
Pantaleoner Straße 25
Oberösterreich
18:45

Vortrag zum Thema "Die Rolle der Polizei als Staatsdiener einst und jetzt"

Anmeldung

Sonntag, 1. Oktober 2023
Alkoven
Alkoven/Schloss Hartheim
Schloßstraße 1
Oberösterreich
Schloss-Hartheim-copyright-MKOE
11:00

Gedenkfeier für die Opfer der NS-Euthanasie im Schloss Hartheim 

Anmeldung

Freitag, 6. Oktober 2023
Ternberg
Pfarrbaracke
Spielfeldstraße 1
Oberösterreich
Gedenkfeier Ternberg Oberösterreich (C) MKÖ
18:30

Gedenkfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Ternberg

zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus. Der Gedenkraum ist ab 17 Uhr zur Besichtigung geöffnet.

Anmeldung

Sonntag, 15. Oktober 2023
Reichraming
Nationalpark Besucherzentrum
Eisenstraße 75
Oberösterreich
19:30

Vernissage der Ausstellung  "Menschenbilder"

Donnerstag, 26. Oktober 2023
Klagenfurt
Friedhof Annabichl
Flughafenstraße 7
Kärnten
Gedenkfeier-Annabichl-Kaernten-MKOE-copyright Klaus Holler
10:00

Gedenkfeier für die Opfer für ein freies Österreich

Die Gedenkfeier findet in Erinnerung an die Opfer des NS-Terrorregimes in Kärnten statt.

Anmeldung

Samstag, 28. Oktober 2023
Goldegg
Gedenkstein in Goldegg
Hofmark 100
Salzburg
Gedenkstein in Goldegg
17:00

Stilles Gedenken

Anmeldung

Mittwoch, 1. November 2023
Hinterbrühl
Gedenkstätte
Johannesstraße 16-32
Niederösterreich
Gedenkfeier-Allerheiligen-Hinterbruehl-Niederoesterreich copyright MKOE
18:00

Gedenkfeier zu Allerheiligen

Anmeldung

Donnerstag, 2. November 2023
Pichl bei Wels
Pfarrkirche Pichl bei Wels
Pfarrplatz1
Oberösterreich
Pfarrkirche Pichl bei Wels CC Kranzl-Greinecker
19:00

Allerseelen-Requiem

Anmeldung

Friedhof
Brucknerstraße 6
Oberösterreich
Gedenkstätte Friedhof Pichl bei Wels CC Kranzl-Greinecker
20:00

Gedenkakt für die Opfer des "Fremdvölkischen Kinderheims" im Schloss Etzelsdorf

Anmeldung

Freitag, 10. November 2023
Großraming
Landesmusikschule
Kirchenplatz 3
Oberösterreich
19:30

Filmvorfühung

von "Irene Harand – ihr Kampf gegen Hitler" und Gespräch mit dem Regisseur Andreas GRUBER

Anmeldung

Samstag, 18. November 2023
Lackenbach
Mahnmal Roma und Sinti
Ritzingerstraße 2
Burgenland
Gedenkstätte Lackenbach-Copyright: Kulturverein österreichischer Roma
10:30

Gedenkveranstaltung

Kundgebung mit Kranzniederlegung im Gedenken an die von den Nationalsozialisten ermordeten Roma und Sinti vor dem Mahnmal für Roma und Sinti in Lackenbach.
Am 23. November 1940 wurde in einem ehemaligen Gutshof das von den Nationalsozialisten als "Zigeunerlager" bezeichnete Lager Lackenbach eingerichtet. Von den insgesamt 4.000 dort internierten Roma und Sinti wurden im Herbst 1941 2.000 in das Ghetto Lodz/Litzmannstadt deportiert und ermordet. Nur 300 bis 400 Häftlinge erlebten im April 1945 die Befreiung durch sowjetische Truppen.

Anmeldung

Sonntag, 31. Dezember 2023
Hinterbrühl
Gedenkstätte
Johannesstr.16-32
Niederösterreich
Gedenkfeier-zum-Jahreswechsel-Hinterbrühl-Niederoester
18:00

Gedenkfeier zum Jahreswechsel

Anmeldung

Mittwoch, 31. Dezember 2025
Graz-Liebenau
Tafel Maria-Cäsar-Park
Murradweg
Steiermark
Gedenkveranstaltung-Graz-Liebenau-Steiermark (C) MKÖ
00:00

Gedenken bei der Erinnerungstafel Maria-Cäsar-Park

an die NS-Opfer des Todesmarsches ungarischer Jüdinnen und Juden, der Ermordeten im Lager Liebenau und jener namenlosen Toten, die immer noch am Grünanger verscharrt sind. Gedacht wird der Frauen im Lager, die sich Zwangsabtreibungen und grausamen medizinischen Versuchsoperationen an der Grazer Frauenklinik unterziehen mussten.

Anmeldung