Sie sind hier

"Gemeinsam für ein Niemals Wieder!"

09.04.2025

SOS gilt als Notsignal und besonderer Hinweis auf latente wie aktuelle Gefährdungslagen für die Menschenrechte. Weil sie fragil sind. Weil sie keinesfalls selbstverständlich sind. Weil sie in gesellschaftlich herausfordernden Zeiten immer wieder in Frage und zur Disposition gestellt werden.

"Wir brauchen ein Bewusstsein für diese Fragilität und Gefährdung."
Jan Philipp Reemtsma

Menschenrechte

Die offene Gesellschaft und liberale Demokratie gründen auf der zentralen Grundlage der Menschenrechte, die ein verbindendes und verbindliches Menschenbild darstellen: Würde, Respekt, Freiheit und Gleichwertigkeit. Diese Verbindlichkeit ist Grundlage jedes politischen und demokratischen Diskurses. Die Menschenrechte sind etwas grundsätzlich Politisches, aber nichts Selbstverständliches. Die Menschenrechte verpflichten uns, dafür Sorge zu tragen, dass sie uneingeschränkt für alle gelten.

"Es gibt nur ein Menschenrecht."
Hannah Arendt

Zivilgesellschaftliches Engagement für die Achtung und Stärkung der Menschenrechte bleibt unerlässlich für die Aufrechterhaltung demokratischer Systeme, die sich auf die Grundwerte der Menschenwürde und Gleichwertigkeit stützen. Damit Demokratien ihr Versprechen einer friedlichen, gerechten und freien Gesellschaft für alle Menschen tatsächlich und immer wieder einlösen. Die siamesische Verschränkung von Demokratie und Menschenrechten ist evident und unauflöslich.

SOS-Menschenrechte bezieht seine Position aus der Überzeugung, dass es ohne offene Gesellschaft und liberale Demokratie auch ganz rasch keine garantierten Freiheiten der Menschenrechte mehr geben wird. All unsere Aktivitäten und Anstrengungen zielen darauf ab, die Würde, den Respekt und den Schutz von Minderheiten zu gewähren.

"Sind wir nicht bereit, eine tolerante Gesellschaftsordnung gegen die Angriffe der Intoleranz zu verteidigen, werden die Toleranten vernichtet werden und die Toleranz mit ihnen."
Sir Karl Popper

Es gibt keine Demokratie ohne Menschenrechte. Und es gibt keine Menschenrechte ohne Demokratie.

SOS-Menschenrechte Österreich

Empfohlen

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem Veranstaltungsraum vor einer Leinwand und einer Mauthausen-Gedenkstätten-Fahne. Einige halten schwarze Mappen, ein junger Mann kniet in der ersten Reihe mit einer Mappe in der Hand. Die Gruppe blickt in die Kamera, die Stimmung wirkt feierlich. Im Hintergrund sind eine Leinwand mit Text sowie eine perforierte Wandverkleidung zu sehen."
17.03.2025 Erinnerung bewahren: Das Projekt "MemoryWalk_360" in Vöcklabruck und Umgebung

Die Auseinandersetzung mit der Geschichte der NS-Zeit in der Region ist für das Mauthausen Komitee Vöcklabruck von zentraler Bedeutung. Mit den drei ehemaligen Außenlagern sowie dem Gedenkort in Attnang-Puchheim gibt es zahlreiche historische Spuren, die es zu bewahren und zu vermitteln gilt.